Bannerbild | zur StartseiteOSZ | zur StartseiteEingang OSZ | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Sozialassistentin/Sozialassistent

Berufsfachschule Soziales

Berufsbild

Der Beruf der Sozialassistentin/des Sozialassistenten ist ein staatlicher Berufsabschluss nach Landesrecht. Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sind befähigt, in pflegerischen Tätigkeitsfeldern unterstützend tätig zu sein. Dabei übernehmen sie Aufgaben unter Anleitung einer Fachkraft und führen pflegerische und hauswirtschaftliche Arbeiten für Menschen aller Altersstufen aus. Sie erledigen übertragene Teilaufgaben selbständig.

Perspektiven

  • Nach der zweijährigen schulischen Ausbildung finden Sozialassistentinnen und -Sozialassistenten Beschäftigung in Wohn- und Pflegeheimen, ambulanten sozialen Diensten, Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung, Kindertagesstätten oder Privathaushalten betreuungsbedürftiger Personen.

  • Basierend auf diesem Beruf besteht die Möglichkeit weiterführende Ausbildungen im sozialpädagogischen (Erzieher), heilpflegerischen Bereich (Heilerziehungspfleger oder Heilpädagoge) oder auch pflegerisch / therapeutischen Bereichen zu absolvieren.

Voraussetzungen

Interessenten, die Sozialassistentin/Sozialassistent werden möchten sollten kommunikative Fähigkeiten mitbringen und sozial motiviert sein. Ein allgemeinbildender Abschluss mit mindestens erweiterter Berufsbildungsreife bzw. erweiterten Hauptschulabschluss ist eine Grundvoraussetzung.

Ebenso ist eine gesundheitliche Eignung gemäß § 32 in Verbindung mit den §§ 37 und 39 des Jugendarbeitsschutzgesetzes bei unter 18-Jährigen nachzuweisen.

 

Ausbildung

Die Ausbildungszeit beträgt in Vollzeitform zwei Jahre und wird durch das Schüler BafÖG finanziell gefördert. Die Ausbildung beinhaltet Theorie- und Praxisanteile mit allgemeinbildenden Fächern und berufsspezifischen Berufsfeldern. Zudem durchlaufen die Auszubildenden Praktika in den Tätigkeitsfeldern, in den denen sie von Praxisanleitern begleitet werden. Das letzte Schuljahr schließt mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen ab. 

Unterrichtsfächer/ Lernfelder

  • Deutsch

  • Englisch

  • Biologie

  • Politische Bildung

  • Mathematik

     

neu ab dem Schuljahr 2022/2023

LF1 Berufliche Identität entwickeln

LF2 Grundlagen pädagogisch-psychologischen Handelns erwerben und Handlungsstrategien

       entwickeln

LF3 Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen bedürfnisorientiert begleiten

LF4 Hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben

LF5 Kulturell-musische Prozesse und Bewegungsmöglichkeiten kennenlernen und anwenden

LF6 Handeln im beruflichen Kontext

 

Ausbildungsbeginn ist jeweils am ersten Schultag nach den Sommerferien.

 

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsanschreiben

  • tabellarischer Lebenslauf (mit Angaben zu den Eltern bei unter 18-Jährigen)

  • zwei Lichtbilder

  • Nachweis der erweiterten Berufsbildungsreife oder eines höheren allgemeinbildenden Schulabschlusses

  • gesundheitliche Eignung  -siehe Voraussetzungen

 

Kontakt

Oberstufenzentrum

„Alfred Flakowski“

Caasmannstraße 11

14770 Brandenburg an der Havel

 

Tel.: 03381/ 32 09 30

Fax: 03381/ 32 09 35 1

E-Mail: